Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin — In der Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin ist eine Auswahl an vorhandenen und ehemaligen Objekten der mecklenburg vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin aufgeführt. Nicht zum Inhalt dieser Auflistung gehören Gebäude, die… … Deutsch Wikipedia
Insel-Bücherei — Die Insel Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe preiswerter und gut ausgestatteter Bücher mit anspruchsvoller Literatur sowie Kunst und Naturdarstellungen aus dem Insel Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Vom Beginn 1912 bis zum Jahr 1913 2… … Deutsch Wikipedia
Alfred Thiele — Alfred Thiele: Schlafender Löwe, 1929, Grabstätte Wetzold Südfriedhof Leipzig … Deutsch Wikipedia
August Waterbeck — (* 1. September 1875 in Amelsbüren; † 21. Februar 1947 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Joachim Liebscher — (* 22. Dezember 1926 in Großschönau, Sachsen; † 22. April 1994 in Waltersdorf) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) 3 Konzept … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Hannover-Zoo — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Zoo enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Zoo. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer… … Deutsch Wikipedia
Amalienstraße — Die Amalienstraße ist eine Straße im Ortsteil Weißensee im Berliner Bezirk Pankow. Sie trägt diesen Namen nachweislich seit mindestens 1875. Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft … Deutsch Wikipedia
Amalienstraße (Berlin) — Amalienstraße Die Amalienstraße ist eine Straße im Ortsteil Weißensee im Berliner Bezirk Pankow. Sie trägt diesen Namen nachweislich seit mindestens 1875. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Amalienstraße (Berlin-Pankow) — Amalienstraße Die Amalienstraße ist eine Straße im Ortsteil Weißensee im Berliner Bezirk Pankow. Sie trägt diesen Namen nachweislich seit mindestens 1875. Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft … Deutsch Wikipedia
Arno Zauche — Arno Zauche, 1935 Arno Oswald Zauche (* 1. Juni 1875 in Weimar; † 29. Mai 1941 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer und Porzellankeramiker. Zauche war ein Schüler von Adolf von Donndorf. In der Zeit nach 1913 (nach dem Weggang des Gründers Max… … Deutsch Wikipedia